Sandstrahlen

Sandstrahlmattierung von Romana Planer in Wien

funktional und edel

Mithilfe der Sandstrahltechnik kann man Glas auf ganz besondere Weise veredeln. Bei der Wahl der Verzierung orientiere ich mich ganz an Ihren Vorstellungen.

Wie funktioniert die Sandstrahltechnik?

Bei der Sandstrahltechnik werden winzige Granulate in einem gewissen Bereich auf die Glasoberfläche geschleudert, um sie aufzurauen. Dadurch wird das Glas undurchsichtig und matt, ohne seine durchscheinende Optik einzubüßen. Ihr gewünschtes Motiv, Ornament oder Logo lässt sich nun mit einer Schablone teil- oder vollflächig auf dem Glas verewigen. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird das beim Sandstrahlen verwendete Granulat aufgefangen und später wiederverwendet.

Unterschiedliche Effekte

Je nach Körnung des Strahlguts und Luftdruck erzielt man durch Sandstrahlen ganz unterschiedliche Effekte. Als besonders plastisch erweist sich etwa die Tiefensandstrahlung, bei der die Glasoberfläche so weit abgetragen wird, dass reliefartige Oberflächenstrukturen entstehen. Glasoberflächen können aber auch ungleichmäßig mattiert werden. Man spricht dann von einer Verlaufssandstrahlung. Sogar dreidimensionale Effekte und farblich mattierte Gläser lassen sich mithilfe der modernen Technik realisieren. Gerne berate ich Sie in meinem Büro in Wien zu den verschiedenen Möglichkeiten.

Kontakt

Als Spezialistin für Glasbearbeitung in Wien berate ich Sie gerne im Hinblick auf das perfekte Design. Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine Mail, um einen unverbindlichen Gesprächstermin mit mir zu vereinbaren!

+43 676 7232489 E-Mail

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.